2 für 1 Aktion: Nur solange Vorrat!

1 Rootserver bestellen, 2 erhalten

Status

/

/

CAA Records für mehr Sicherheit

CAA Records für mehr Sicherheit

Veröffentlicht am 18. Dezember 2023
  3 Min. Lesezeit
  Aktualisiert am 11. November 2024

Seit September 2017 sind Certificate Authorities (CA) dazu verpflichtet, CAA Records abzufragen. Bei hosttech kannst du bereits seit Juni 2017 CAA Records setzen. Dies betrifft sowohl die normale Domain-Verwaltung als auch das DNS-Tool und eigene DNS Server.

Headerbild zum hosttech-Blogbeitrag über CAA Records. Zu sehen ist ein Serverrack mit einer Grafik für Datenflüsse darüber und das Wort CAA.

Inhalt

Was ist ein CAA Record?

CAA steht für Certification Authority Authorization. Ein solcher Record erlaubt es, für eine Domain die berechtigten CA (Certificate Authorities), also die Vergabestellen von Zertifikaten, einzutragen. Nur diese Stellen dürfen dann Zertifikate für die Domain ausstellen.

Wird ein CAA Record auf eine Domain gesetzt, gilt dieser auch für alle Subdomains. Wenn du also für beispiel.com einen Record setzt, gilt dieser auch für blog.beispiel.com. Diese Vererbung kann jedoch überschrieben werden, indem ein weiterer Record für die gewünschte Subdomain gesetzt wird.

Wieso einen CAA Record erfassen?

Wenn du dich jetzt fragst, wieso du einen CAA Record erfassen solltest, haben wir hier die Antwort: Sicherheit. Denn es ist theoretisch möglich, dass jemand anderes ein Zertifikat für deine Domain ausstellt. Dass dies innerhalb derselben CA passiert, bei welcher du dein Zertifikat ausgestellt hast, ist sehr unwahrscheinlich. Dass eine andere Vergabestelle jedoch ein Zertifikat erstellt, ist nicht auszuschliessen. Wenn der Angreifer nun auch noch die DNS-Abfrage deiner Besucher manipuliert, sehen diese eine angeblich sichere Seite mit grüner Adresszeile, wobei sie aber auf einer komplett anderen Seite landen.

Natürlich ist ein CAA Record am sinnvollsten in Verbindung mit DNSSEC. hosttech unterstützt als einer der wenigen Provider DNSSEC für alle Domains, die bei uns verwaltet werden.

Ebenfalls interessant: Bis September 2017 waren CA nicht dazu verpflichtet, die CAA Records einer Domain abzufragen. Durch Inkrafttreten ebendieser Pflicht haben solche Records seither enorm an Bedeutung gewonnen.

Wie erstellt man einen CAA Record?

Einen CAA Record erfasst du wie jeden anderen DNS Record. Als Host trägst du die betroffene Domain ein. Der Inhalt ist grundsätzlich der Name der CA. Aufgebaut ist ein solcher Record wie folgt:

CAA <flag> <tag> <value>

Diese Elemente haben folgende Bedeutung:

  • flag kann für critical auf 1 gesetzt werden
  • tag definiert die Art des Records (issue für ein beliebiges Zertifikat, issuewild ausschliesslich für Wildcard-Zertifikate, iodef für eine Kontakt-Adresse bei Verstoss gegen die Regel)
  • value beinhaltet den Namen der befugten CA

Let’s Encrypt als Vergabestelle eintragen

Da alle unsere Kunden von kostenlosen SSL-Zertifikaten profitieren, willst du natürlich auch wissen, wie du Let’s Encrypt als autorisierte Vergabestelle erfassen kannst. Dies haben wir für dich vorbereitet. Trage als Inhalt für den CAA Record einfach Folgendes ein:

CAA 0 issue "letsencrypt.org"

Weiterführende Links

Hinweis: Dieser Beitrag erschien erstmals im Juni 2017 und wurde aufgrund der hohen Zugriffszahlen nun aktualisiert.

Inhalt

Artikel teilen

Link kopieren

Artikel teilen

Link kopieren
Picture of Marius Meuwly

CEO & Co-Founder    17 Artikel

534
Kategorie
Ein Computer vor dem ein Sparschwein steht. Sinnbildlich zum Thema Website-Kosten.

Die Kosten für eine Website hängen von vielen Faktoren ab – von der Wahl des Designs über Hosting bis zur Art der Erstellung. Erfahre, wie du ein individuelles Budget planst und ob DIY-Optionen oder professionelle Web-Agenturen für dich besser geeignet sind.

Logo der E-Mail-Sicherheitslösung halon und daneben ein grosses rotes Vorhängeschloss zur Versinnbildlichung der erhöhten Sicherheit in der E-Mail-Kommunikation

Mit der Integration der E-Mail-Sicherheitsplattform Halon in unsere Systeme ist dein E-Mail-Verkehr jetzt noch besser geschützt vor Spam und Malware. Details zur neuen Lösung und was sich ändert.

Core Web Vitals Blogbild

Seit Mai 2021 sind die Core Web Vitals ein wichtiger Bestandteil der Google-Ranking-Faktoren. Diese Metriken bewerten die Nutzererfahrung auf deiner Website und beeinflussen somit direkt dein Suchmaschinenranking. In diesem Artikel erklären wir dir, was die Core Web Vitals sind, warum sie so wichtig sind und wie du sie optimieren kannst, um die Performance deiner Website zu verbessern. Lass uns starten!

Premium+ Server, Business-Rootserver mit Enterprise Hardware

Neue Turbomaschinen für dein Business. Unsere Premium+ Server sind jetzt mit AMD EPYC CPUs sowie bis zu 768 GB DDR5 ECC RAM ausgestattet.

Symbolbild zum Thema Proxyserver. Ein Laptop und zwei Hände, die auf der Tastatur schreiben. Vor dem Laptop-Bilschirm ist ein Schloss-Symbol, welches für die Sicherheit steht.

Proxy-Server bieten vielseitige Einsatzmöglichkeiten: Sie anonymisieren deine IP-Adresse, ermöglichen den Zugriff auf gesperrte Inhalte und verbessern die Sicherheit im Internet. Doch welche Arten von Proxy-Servern gibt es, und wie richtest du sie ein? Erfahre hier alles, was du über Proxy wissen musst – kompakt, verständlich und praxisorientiert.

Erklärungs-Bild zu den Bestandteilen einer Domain: Protokoll, Subdomain, Domain, Top-Level-Domain.

Was ist eigentlich eine Subdomain und wozu kann man diese einsetzen? Eine kurze Einführung zu den Bestandteilen deiner Domain und einige Anwendungsbeispiele für Subdomains.

Rogé Capaul, Head of Support, an seinem Arbeitsplatz beim Webhosting-Anbieter hosttech in Richterswil.

Vor zehn Jahren startete Rogé als IT-Techniker bei hosttech. Heute leitet er als Head of Support ein fünfköpfiges Team verteilt auf drei Länder und zwei Zeitzonen. Im Jubiläums-Interview berichtet er von den alltäglichen Herausforderungen, Remote-Teambuilding und seinem Werdegang.

myhosttech Kundencenter