2 für 1 Aktion: Nur solange Vorrat!

1 Rootserver bestellen, 2 erhalten

Status

/

/

Dynamic vs. Aggressive: Unsere vServer-Modi im Vergleich

Dynamic vs. Aggressive: Unsere vServer-Modi im Vergleich

Veröffentlicht am 14. November 2023
  3 Min. Lesezeit
  Aktualisiert am 11. November 2024

Bei unseren vServer-Angeboten hast du die Wahl zwischen zwei Leistungsmodi: Dynamic oder Aggressive. In diesem Beitrag erfährst du, was das bedeutet und welcher Modus für welche Projekte passt.

Inhalt

Wenn du bei uns bereits einen vServer bestellt hast oder gerade mitten in der Konfiguration deines neuen vServers bist, sind dir bestimmt schon die beiden Leistungsmodi Dynamic und Aggressive aufgefallen. Diese Modi beeinflussen die Geschwindigkeit, mit der du Daten lesen und schreiben kannst, sowie die Anzahl der Eingabe- und Ausgabeoperationen pro Sekunde (iops). Um dir die Entscheidung für den einen oder andern Modus bei deiner Bestellung zu vereinfachen, hier ein kurzer Überblick, wie sich Dynamic und Aggressive Mode unterscheiden sowie einige Anwendungsbeispiele.

Dynamic Mode – Ideal für die meisten vServer-Anwendungen

Bei einer neuen vServer-Bestellung ist standardmässig der Dynamic Mode eingestellt. Für einen Grossteil aller Anwendungen ist dieser Modus völlig ausreichend. Er bietet dir folgende Leistungswerte:

  • Lesegeschwindigkeit: 20 MB/s
  • Schreibgeschwindigkeit: 20 MB/s
  • iops: 6000

Bist du zum Beispiel auf der Suche nach einer Cloud-Speicher-Lösung als Alternative zu globalen Lösungen wie Google Drive oder Microsoft OneDrive, ist der Dynamic Mode für dich die richtige Wahl. Auch, um einfache Web-Anwendungen und Websites zu hosten, reichen diese Leistungen völlig aus.

Aggressive Mode – Für alle, die mehr vServer-Power brauchen

Mit dem Aggressive Mode schraubst du die Power deines vServers um rund das Vierfache hoch! Er bietet dir somit folgende Leistungswerte:

  • Lesegeschwindigkeit: 80 MB/s
  • Schreibgeschwindigkeit: 80 MB/s
  • iops: 23000

Für die Nutzung als Datenspeicher deiner Ferienfotos wären diese Leistungswerte völlig übertrieben, da diese Leistungen niemals ausgeschöpft würden. Deshalb bleibst du in diesem Anwendungsfall lieber beim Dynamic Mode. Willst du aber deinen vServer beispielsweise für den Betrieb einer komplexen Web-Applikation oder fürs Hosting deines Onlineshops einsetzen, ergibt das Upgrade auf den Aggressive Mode absolut Sinn. Kurz: Sobald deine Anwendung sehr viele Datenbank Schreib- und Lesezyklen benötigt, ist der Aggressive Mode empfehlenswert.

Warum überhaupt zwei Leistungsmodi?

Für unsere vServer setzen wir auf ein geteiltes Cloud-System. Das bedeutet, mehrere vServer teilen sich die Ressourcen einer SSD. Wir können also nie die maximalen Werte einer SSD garantieren, sondern immer nur einen bestimmten Anteil davon. Mit dem Aggressive Mode bekommt dein Cloud-Server einen grösseren Anteil an der SSD-Leistung. Würden wir standardmässig alle vServer im Aggressive Mode anlegen, bräuchten also wir viel mehr SSD. Das würde wiederum die Preise für alle hochtreiben, auch für all diejenigen, die für ihre Anwendung gar nicht so viel Leistung benötigen.

Deshalb haben wir entschieden, als Standard-Modell etwas weniger Leistung zu einem günstigeren Preis zu bieten. Aber keine Sorge: Wir sorgen dafür, dass jeder vServer genügend Leistung bekommt, egal welchen Modus du wählst. Ausserdem kannst du jederzeit den Modus wechseln.

Zum Schluss noch zwei Tipps in Sachen virtuelle Server

  1. Managed vServer: Du willst deinen eigenen virtuellen Server betreiben, dich aber nicht mit technischen Wartungsarbeiten und Sicherheitsupdates herumschlagen? Dann sind unsere Managed vServer genau das Richtige für dich. Wir übernehmen alle Wartungsaufgaben wie die Serverkonfiguration, die Sicherheit, die Überwachung und die regelmässigen Updates, während du dich auf deine Anwendungen und Inhalte konzentrieren kannst.
  2. Virtual Datacenter: Dein Ressourcenbedarf ändert sich immer mal wieder und du willst nicht konstant die gleich hohen Fixkosten bezahlen müssen? Dann schau dir unser virtual Datacenter an. In unserer flexiblen Selbstbedienungs-Cloud skalierst du deine virtuellen Server ganz nach aktuellem Bedarf und bezahlst nur den effektiven Verbrauch – minutengenau!

Solltest du noch unsicher sein, welche Lösung für dein Web-Projekt passt, zögere nicht und kontaktiere uns. Unser Kundendienst- und Support-Team steht dir per Live-Chat, Telefon und E-Mail gerne mit Rat und Tat zur Seite.

Inhalt

Artikel teilen

Link kopieren

Artikel teilen

Link kopieren
Picture of Rogé Capaul

Head of Support & Services    12 Artikel

540
Kategorie
Ein Computer vor dem ein Sparschwein steht. Sinnbildlich zum Thema Website-Kosten.

Die Kosten für eine Website hängen von vielen Faktoren ab – von der Wahl des Designs über Hosting bis zur Art der Erstellung. Erfahre, wie du ein individuelles Budget planst und ob DIY-Optionen oder professionelle Web-Agenturen für dich besser geeignet sind.

Logo der E-Mail-Sicherheitslösung halon und daneben ein grosses rotes Vorhängeschloss zur Versinnbildlichung der erhöhten Sicherheit in der E-Mail-Kommunikation

Mit der Integration der E-Mail-Sicherheitsplattform Halon in unsere Systeme ist dein E-Mail-Verkehr jetzt noch besser geschützt vor Spam und Malware. Details zur neuen Lösung und was sich ändert.

Core Web Vitals Blogbild

Seit Mai 2021 sind die Core Web Vitals ein wichtiger Bestandteil der Google-Ranking-Faktoren. Diese Metriken bewerten die Nutzererfahrung auf deiner Website und beeinflussen somit direkt dein Suchmaschinenranking. In diesem Artikel erklären wir dir, was die Core Web Vitals sind, warum sie so wichtig sind und wie du sie optimieren kannst, um die Performance deiner Website zu verbessern. Lass uns starten!

Premium+ Server, Business-Rootserver mit Enterprise Hardware

Neue Turbomaschinen für dein Business. Unsere Premium+ Server sind jetzt mit AMD EPYC CPUs sowie bis zu 768 GB DDR5 ECC RAM ausgestattet.

Symbolbild zum Thema Proxyserver. Ein Laptop und zwei Hände, die auf der Tastatur schreiben. Vor dem Laptop-Bilschirm ist ein Schloss-Symbol, welches für die Sicherheit steht.

Proxy-Server bieten vielseitige Einsatzmöglichkeiten: Sie anonymisieren deine IP-Adresse, ermöglichen den Zugriff auf gesperrte Inhalte und verbessern die Sicherheit im Internet. Doch welche Arten von Proxy-Servern gibt es, und wie richtest du sie ein? Erfahre hier alles, was du über Proxy wissen musst – kompakt, verständlich und praxisorientiert.

Erklärungs-Bild zu den Bestandteilen einer Domain: Protokoll, Subdomain, Domain, Top-Level-Domain.

Was ist eigentlich eine Subdomain und wozu kann man diese einsetzen? Eine kurze Einführung zu den Bestandteilen deiner Domain und einige Anwendungsbeispiele für Subdomains.

Rogé Capaul, Head of Support, an seinem Arbeitsplatz beim Webhosting-Anbieter hosttech in Richterswil.

Vor zehn Jahren startete Rogé als IT-Techniker bei hosttech. Heute leitet er als Head of Support ein fünfköpfiges Team verteilt auf drei Länder und zwei Zeitzonen. Im Jubiläums-Interview berichtet er von den alltäglichen Herausforderungen, Remote-Teambuilding und seinem Werdegang.

myhosttech Kundencenter