2 für 1 Aktion: Nur solange Vorrat!

1 Rootserver bestellen, 2 erhalten

Status

/

/

Kickstart-Kurs Website Creator: Darum lohnt sich der Besuch

Kickstart-Kurs Website Creator: Darum lohnt sich der Besuch

Veröffentlicht am 5. Juli 2023
  4 Min. Lesezeit
  Aktualisiert am 10. Oktober 2024

Website Creator ist ein einfach bedienbarer Homepage-Baukasten. Wer aber noch nie mit Websites gearbeitet hat, ist trotzdem oft froh um ein wenig Starthilfe. Deshalb bieten wir seit 2018 kostenlose Kickstart-Kurse an. Kursleiterin Fränzi Neuhaus erklärt im Interview, wie die Kurse ablaufen und für wen sie ideal sind.

Franziska Neuhaus, Kursleiterin für Website Creator von hosttech im Kurslokal in Zürich. HInter ihr auf der Leinwand ist die hosttech-Website zum Thema Website Creator Kurse zu sehen.

Inhalt

Fränzi, du leitest seit mehreren Jahren Kickstart-Kurse für Website Creator. Was macht diesen Kurs einzigartig und warum sollten Teilnehmende gerade diesen Kurs wählen?

Einzigartig ist unser Kickstart-Kurs schon dadurch, dass hosttech als einziger Schweizer Webhoster eine solche kostenlose Schulung für den eigenen Homepage-Baukasten anbietet. Gerade für Leute, die vorher noch nie ein Website-Projekt umgesetzt haben, ist der Kurs gut geeignet, um allfällige Ängste vor Fehlern zu nehmen. Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über die wichtigsten Funktionen und wir schauen uns gemeinsam an, wie ein Menü und eine Seite erstellt und bearbeitet werden. Wir legen auch grossen Wert auf praktische Übungen. Ziel ist es, dass man nach dem Kurs direkt mit dem eigenen Webprojekt loslegen kann.

Muss ich für die Teilnahme irgendwelche Grundkenntnisse mitbringen oder bereits hosttech-Kundin sein?

Weder noch. Wie schon gesagt, richten sich die Kickstart-Kurse insbesondere an Website-Laien, die ihr erstes Webprojekt mit Website Creator starten möchten. Man braucht für die Teilnahme auch kein bestehendes Kundenkonto bei uns, sondern kann im Kurs problemlos mit der kostenlosen Online-Demo von Website Creator arbeiten. Demo-Projekte können bei einer späteren Bestellung einfach in Live-Projekte umgewandelt werden.

Worauf achtest du als Kursleiterin in der Gestaltung des zweistündigen Kurses?

Uns Kursleiterinnen und Kursleitern ist es wichtig, auf die unterschiedlichen Lernstile und Bedürfnisse der Teilnehmenden einzugehen. Ist das Tempo für alle angemessen? Braucht jemand eine Erklärung noch ein zweites Mal? Das muss man heraus spüren und den Kurs so gestalten, dass am Ende alle gleichermassen profitieren. Für mich auch von Vorteil: Vor fünf Jahren hatte ich selbst noch nie eine Website erstellt. Meine Erklärungen kommen also von einem ehemaligen Laien und ich habe ein gutes Verständnis für die damit verbundenen Herausforderungen.

Kannst du im Kickstart-Kurs auch auf individuelle Problemstellungen eingehen?

Bis zu einem gewissen Grad, ja, denn wir bieten pro Kurs maximal sechs Plätze. Wir haben natürlich fixe Programmpunkte, welche wir im Kickstart-Kurs behandeln müssen. Aber während der praktischen Übungen der Teilnehmenden ist auch immer Zeit für 1:1-Unterstützung.

Website Creator Kursleiterin Franziska Neuhaus beantwortet einer Kursteilnehmerin im Kickstart-Kurs eine individuelle Frage an deren Arbeitsplatz
Im Website Creator Kickstart-Kurs ist immer Zeit für praktische Übungen vorgesehen. Dabei kann Kursleiterin Fränzi auch auf individuelle Fragen eingehen.
Hast du ein paar Beispiele von häufigen Fragen, die im Kickstart-Kurs auftauchen?

Die Fragen variieren von Kurs zu Kurs und sind so vielfältig wie unsere Teilnehmenden. Das geht von «Was ist ein Anker-Link?» über Fragen zur Bedeutung verschiedener Symbole im Editor bis hin zu «Welche Bildformate werden in Website Creator unterstützt und wie gross sollten die Bilder sein?» Was wir auch immer mal wieder erklären, ist, was ein Webhosting ist und was es für den Betrieb einer Website überhaupt alles braucht (Domain, Webhosting).

Was, wenn nach dem Kickstart-Kurs bei der Bearbeitung meiner Website neue Fragen auftauchen und ich nicht weiterweiss?

Zum einen stehen für den Website Creator, wie für all unsere Produkte, ausführliche Anleitungen und Antworten auf häufige Fragen in unseren FAQ zur Verfügung. Andererseits hilft natürlich auch unser Support-Team via Ticketsystem oder telefonisch gerne weiter.

Eine weitere Option sind unsere weiterführenden Kurse für Website Creator:

  • Im Aufbaukurs gehen wir vertiefter auf die Möglichkeiten des Editors, diverse Einstellungen und die Mobile-Version ein.
  • Beim Onlineshop Kurs dreht sich, wie der Name schon sagt, alles um die Erstellung eines eigenen Webshops – vom Anlegen der Produkte bis zur Einbindung verschiedener Zahlungsmittel.
  • Im SEO Kurs vermitteln wir Grundkenntnisse der Suchmaschinenoptimierung und geben praktische Tipps für die Optimierung on- und off-page.
  • Der Optimierungskurs ist speziell für individuelle Fragen und Problemstellungen gedacht. Hier können wir wirklich sehr spezifisch auf die einzelnen Teilnehmenden eingehen.

Alle weiterführenden Kurse dauern drei Stunden und kosten CHF 195.- Sie finden flexibel statt. Das heisst, die genauen Termine werden individuell mit den Interessenten vereinbart.

Ihr erhaltet von den Kursteilnehmenden bestimmt auch immer wieder Feedbacks und Inputs für den Website Creator. Sind daraus auch schon Weiterentwicklungen entstanden?

Ja, natürlich liefern neue Fragen und Herausforderungen der Teilnehmenden auch immer wieder Stoff für unser Developer-Team. Häufig sind Wünsche für neue Gestaltungsmöglichkeiten. Ein aktuelles Beispiel ist der Hover-Effekt von Buttons, bei dem künftig Hintergrund- und Textfarbe frei wählbar sind. Derzeit ist unser Layout-Editor insgesamt in Überarbeitung. Auch hier fliessen diverse Rückmeldungen aus den Kursen zu den Funktionalitäten mit ein. Geplante und bereits umgesetzte Optimierungen findet man übrigens jederzeit auf unserer Website Creator Roadmap.

Weiterführende Links zum Website Creator

Inhalt

Artikel teilen

Link kopieren

Artikel teilen

Link kopieren
Picture of Sibylle Lagler

Marketing Manager    28 Artikel

533
Kategorie
Ein Computer vor dem ein Sparschwein steht. Sinnbildlich zum Thema Website-Kosten.

Die Kosten für eine Website hängen von vielen Faktoren ab – von der Wahl des Designs über Hosting bis zur Art der Erstellung. Erfahre, wie du ein individuelles Budget planst und ob DIY-Optionen oder professionelle Web-Agenturen für dich besser geeignet sind.

Logo der E-Mail-Sicherheitslösung halon und daneben ein grosses rotes Vorhängeschloss zur Versinnbildlichung der erhöhten Sicherheit in der E-Mail-Kommunikation

Mit der Integration der E-Mail-Sicherheitsplattform Halon in unsere Systeme ist dein E-Mail-Verkehr jetzt noch besser geschützt vor Spam und Malware. Details zur neuen Lösung und was sich ändert.

Core Web Vitals Blogbild

Seit Mai 2021 sind die Core Web Vitals ein wichtiger Bestandteil der Google-Ranking-Faktoren. Diese Metriken bewerten die Nutzererfahrung auf deiner Website und beeinflussen somit direkt dein Suchmaschinenranking. In diesem Artikel erklären wir dir, was die Core Web Vitals sind, warum sie so wichtig sind und wie du sie optimieren kannst, um die Performance deiner Website zu verbessern. Lass uns starten!

Premium+ Server, Business-Rootserver mit Enterprise Hardware

Neue Turbomaschinen für dein Business. Unsere Premium+ Server sind jetzt mit AMD EPYC CPUs sowie bis zu 768 GB DDR5 ECC RAM ausgestattet.

Symbolbild zum Thema Proxyserver. Ein Laptop und zwei Hände, die auf der Tastatur schreiben. Vor dem Laptop-Bilschirm ist ein Schloss-Symbol, welches für die Sicherheit steht.

Proxy-Server bieten vielseitige Einsatzmöglichkeiten: Sie anonymisieren deine IP-Adresse, ermöglichen den Zugriff auf gesperrte Inhalte und verbessern die Sicherheit im Internet. Doch welche Arten von Proxy-Servern gibt es, und wie richtest du sie ein? Erfahre hier alles, was du über Proxy wissen musst – kompakt, verständlich und praxisorientiert.

Erklärungs-Bild zu den Bestandteilen einer Domain: Protokoll, Subdomain, Domain, Top-Level-Domain.

Was ist eigentlich eine Subdomain und wozu kann man diese einsetzen? Eine kurze Einführung zu den Bestandteilen deiner Domain und einige Anwendungsbeispiele für Subdomains.

Rogé Capaul, Head of Support, an seinem Arbeitsplatz beim Webhosting-Anbieter hosttech in Richterswil.

Vor zehn Jahren startete Rogé als IT-Techniker bei hosttech. Heute leitet er als Head of Support ein fünfköpfiges Team verteilt auf drei Länder und zwei Zeitzonen. Im Jubiläums-Interview berichtet er von den alltäglichen Herausforderungen, Remote-Teambuilding und seinem Werdegang.

myhosttech Kundencenter