2 für 1 Aktion: Nur solange Vorrat!

1 Rootserver bestellen, 2 erhalten

Status

/

/

Folding@hosttech – Wir hacken das Coronavirus

Folding@hosttech – Wir hacken das Coronavirus

Veröffentlicht am 6. Mai 2020
  4 Min. Lesezeit
  Aktualisiert am 11. November 2024

Dass die Coronazeit mühsam ist, wissen wir alle. Doch um schnellstmöglich aus dieser Situation zu kommen, schaut die hosttech GmbH nicht nur zu, sondern beteiligt sich nun mit Rechenleistung an der Suche nach einem Heilmittel.

Inhalt

Auf der Suche nach Lösungen

Die Coronazeit ist speziell. Begriffe wie Distance Learning für die Schüler oder Homeoffice für Arbeitnehmer und Arbeitgeber sind in unseren alltäglichen Sprachgebrauch eingeflossen. Auch wir bei hosttech haben in den Homeoffice-Modus gewechselt. Doch das heisst nicht, dass wir nichts tun. Im Gegenteil: Wir helfen nun aktiv dabei mit, das Coronavirus zu hacken.

Aber von Anfang an. Ich persönlich habe, vor allem am Anfang dieser Zeit, die neusten Informationen wie ein Schwamm aufgesogen. Doch das ändert leider auch nichts an der Tatsache, dass man in seiner Bewegungsfreiheit eingeschränkt ist und überall nach Lösungen und Möglichkeiten sucht, die Grenzen auszureizen. Ich wollte mehr tun, als nur Zuhause zu arbeiten und nach der Arbeit nicht viel unternehmen zu können. Also fing ich an zu recherchieren.

Bei meinen Recherchen bin ich unter anderem auch auf das Projekt Folding@home gestossen. Folding@home hilft bei der Suche nach einem Wirkstoff gegen verschiedene Krankheiten wie Alzheimer, Parkinson, das Zika-Virus oder neu eben auch das SARS-CoV-2 Virus.

Wie funktioniert Folding@home?

Bei Folding@home geht es grundsätzlich darum, dass man freie Rechenkapazität eines Computers zur Verfügung stellt, welche von Universitäten für die Forschung genutzt werden kann. Ziel ist, die Proteinstruktur des Virus zu entschlüsseln. Dazu werden Proteine „gefaltet“, um die Missbildungen (misfoldings), welche durch diese Krankheiten ausgelöst werden, besser verstehen zu können. Die komplexen Berechnungen dieser Faltungen (Foldings) werden in kleine Abschnitte, sogenannte „Work Units“ (WU), unterteilt. Die zur Verfügung gestellte Rechenleistung hilft bei diesen Berechnungen. Denn ein Computer erhält von einem Server ebendiese Unit, berechnet diese und sendet das Resultat an den Server zurück.
Je grösser oder komplexer eine solche WU ist, desto mehr Credits werden dem Benutzer, welcher die Berechnung durchgeführt hat, gutgeschrieben.

Als ich intern angefragt wurde, ob ich das Projekt Folding@home kenne, war mir dies schon ein Begriff – ich hatte mich im Vorfeld schon darüber informiert und erst am Vortag noch darüber gelesen.

#hackingcorona

Entsprechend war ich begeistert, als ich erfuhr, dass #hackingcorona uns gefragt hatte, ob wir bereit wären, am Projekt teilzunehmen.

Die Kampagne #hackingcorona will die breite Öffentlichkeit im deutschsprachigen Raum über die Folding@home-Initiative informieren. Entstanden ist die Kampagne am #WirVsVirus-Hackaton der deutschen Bundesregierung. Die Kampagne beteiligt sich als Team an Folding@home.

hosttech hat eine hohe Position im Team WirVsVirus

Um Tests durchzuführen, haben wir sofort einige unserer Server eingesetzt, welche bereits eingerichtet aber noch nicht verkauft wurden.

Ihr wollt selbst zum Folder werden?

Die Einrichtung ist denkbar einfach. Man lädt das Programm von der Seite herunter, installiert und startet es. Schon kann das „Folden“ beginnen. Wenn ihr nebenbei noch am Computer arbeitet, empfiehlt es sich, die Leistung des Programms auf „Mittel“ (Medium) zu belassen. Unsere Server laufen unter Volllast (Full).

Wenn man beim Start keinen Benutzernamen angibt, so „foldet“ man als Benutzer „Anonymous“ – das hat nichts mit der Hackergemeinschaft zu tun – für das Team 0.
Der Benutzer Hosttech_GmbH foldet für das Team 246646 – WirVsVirus.

Wenn ihr einen eigenen Benutzer verwenden wollt, müsst ihr beim Start des Programms diesen entsprechend angeben. Ein Team oder Passkey muss nicht ausgewählt werden.
Wenn ihr ein Team gründen wollt, könnt ihr dies auf der folgenden Seite tun: https://apps.foldingathome.org/team

Wir wollen mehr

Unsere Server waren nun also bereits im Kampf gegen Corona, doch das reichte uns nicht. Wir erhielten von den Servern immer relativ kleine und einfache Working Units (WU) und wollten mehr dazu beitragen. Entsprechend haben wir angefangen, im Programm Feineinstellungen vorzunehmen. Doch auch damit gelangten wir nicht in einen Bereich, welcher unseren Ansprüchen genügte. Also haben wir erstmal weitere Server hinzugenommen, bis wir uns dann dazu entschlossen haben, zusätzlich GPU-Server einzusetzen.

So sieht der Folding@home Client aus

GPU-Server sind Server, welche die Rechenleistung vor allem auf die eingebaute Grafikkarte auslagern. Diese sind für solche Berechnungen besser geeignet und können daher noch grössere und komplexere Berechnungen durchführen. Da laufen nun die ersten Tests.

Darüber und über andere Schritte des Projekts halten wir euch in den nächsten Tagen auf dem Laufenden. Seid gespannt, welche weiteren Schritte wir in die Wege leiten, um Corona mit unseren Servern zu knacken!

Und um den Kreis zu schliessen, gibt es bei hosttech nun neben Distance Learning unserer Lernenden und Homeoffice unserer Mitarbeitenden, auch das neue Wort „folden“ im Kampf gegen Corona!

Seid ihr auch schon am Folden?

Bis dahin bleibt gesund und #staysafe

Inhalt

Artikel teilen

Link kopieren

Artikel teilen

Link kopieren
Picture of Marius Meuwly

CEO & Co-Founder    17 Artikel

538
Kategorie
Ein Computer vor dem ein Sparschwein steht. Sinnbildlich zum Thema Website-Kosten.

Die Kosten für eine Website hängen von vielen Faktoren ab – von der Wahl des Designs über Hosting bis zur Art der Erstellung. Erfahre, wie du ein individuelles Budget planst und ob DIY-Optionen oder professionelle Web-Agenturen für dich besser geeignet sind.

Logo der E-Mail-Sicherheitslösung halon und daneben ein grosses rotes Vorhängeschloss zur Versinnbildlichung der erhöhten Sicherheit in der E-Mail-Kommunikation

Mit der Integration der E-Mail-Sicherheitsplattform Halon in unsere Systeme ist dein E-Mail-Verkehr jetzt noch besser geschützt vor Spam und Malware. Details zur neuen Lösung und was sich ändert.

Core Web Vitals Blogbild

Seit Mai 2021 sind die Core Web Vitals ein wichtiger Bestandteil der Google-Ranking-Faktoren. Diese Metriken bewerten die Nutzererfahrung auf deiner Website und beeinflussen somit direkt dein Suchmaschinenranking. In diesem Artikel erklären wir dir, was die Core Web Vitals sind, warum sie so wichtig sind und wie du sie optimieren kannst, um die Performance deiner Website zu verbessern. Lass uns starten!

Premium+ Server, Business-Rootserver mit Enterprise Hardware

Neue Turbomaschinen für dein Business. Unsere Premium+ Server sind jetzt mit AMD EPYC CPUs sowie bis zu 768 GB DDR5 ECC RAM ausgestattet.

Symbolbild zum Thema Proxyserver. Ein Laptop und zwei Hände, die auf der Tastatur schreiben. Vor dem Laptop-Bilschirm ist ein Schloss-Symbol, welches für die Sicherheit steht.

Proxy-Server bieten vielseitige Einsatzmöglichkeiten: Sie anonymisieren deine IP-Adresse, ermöglichen den Zugriff auf gesperrte Inhalte und verbessern die Sicherheit im Internet. Doch welche Arten von Proxy-Servern gibt es, und wie richtest du sie ein? Erfahre hier alles, was du über Proxy wissen musst – kompakt, verständlich und praxisorientiert.

Erklärungs-Bild zu den Bestandteilen einer Domain: Protokoll, Subdomain, Domain, Top-Level-Domain.

Was ist eigentlich eine Subdomain und wozu kann man diese einsetzen? Eine kurze Einführung zu den Bestandteilen deiner Domain und einige Anwendungsbeispiele für Subdomains.

Rogé Capaul, Head of Support, an seinem Arbeitsplatz beim Webhosting-Anbieter hosttech in Richterswil.

Vor zehn Jahren startete Rogé als IT-Techniker bei hosttech. Heute leitet er als Head of Support ein fünfköpfiges Team verteilt auf drei Länder und zwei Zeitzonen. Im Jubiläums-Interview berichtet er von den alltäglichen Herausforderungen, Remote-Teambuilding und seinem Werdegang.

myhosttech Kundencenter