2 für 1 Aktion: Nur solange Vorrat!

1 Rootserver bestellen, 2 erhalten

Status

/

/

Webseiten ohne HTTPS werden ab Juli 2018 von Google bestraft

Webseiten ohne HTTPS werden ab Juli 2018 von Google bestraft

Veröffentlicht am 26. Juni 2018
  2 Min. Lesezeit
  Aktualisiert am 11. November 2024

Google Chrome markiert ab Juli 2018 unverschlüsselte Webseiten (kein HTTPS) mit dem unschönen Vermerk "Nicht sicher". Spätestens jetzt sollten alle Webseitenbetreiber ein SSL-Zertifikat installieren!

Inhalt

Schon lange versucht Google das Internet zu einem sichereren Ort zu machen. Mit diversen Massnahmen und unterbewussten Anwender-Schulungen hat Google es geschafft, dass die Mehrheit der Internetnutzer bereits grossen Wert auf verschlüsselte Verbindungen legt. Dennoch gibt es unzählige Webseiten, welche noch kein HTTPS (sicheres Internetprotokoll) verwenden. Im Juli 2018 kommt eine neue Google Chrome Version (Nummer 68), welche radikal alle unverschlüsselten Webseiten als solche markiert. Damit sollen Nutzer gewarnt und Webmaster motiviert werden, auf HTTPS umzustellen.

Was verändert sich?

Bisher wurden Webseiten, welche nicht verschlüsselt sind, nicht gesondert in der Adresszeile dargestellt. Eine Ausnahme sind Seiten, auf welchen vertrauliche Informationen eingegeben werden können (Login, Kreditkarte usw.).

Webseite ohne HTTPS vor Juli 2018

Sichere Webseiten werden bereits jetzt mit einer grünen Markierung gekennzeichnet und sollen das Vertrauen der Internetnutzer stärken. Ein Zwischending gibt es aber ab Juli 2018 nicht mehr. Entweder wird eine Warnung angezeigt oder die grüne Kennzeichnung.

Webseite mit HTTPS

Webseite ohne HTTPS ab Juli 2018

Was sind die Auswirkungen?

Die Auswirkungen scheinen auf den ersten Blick harmlos. Die Seite wird weiterhin funktionieren und die Meldung in der Adresszeile kann auch mal übersehen werden. Dennoch kann man davon ausgehen, dass das Vertrauen zu einer Webseite ohne HTTPS durch die neue Markierung weiter sinkt. Schon jetzt vertrauen Internetnutzer Webseiten mit einer grünen Markierung mehr als anderen. Es wird als eine Art ‹Gütesiegel› angesehen.

Wie kannst du HTTPS aktivieren?

Damit du HTTPS aktivieren kannst, wird ein SSL-Zertifikat benötigt. Kunden von hosttech steht schon seit geraumer Zeit der kostenlose SSL-Service von Let’s Encrypt zur Verfügung. Damit können kostenlose SSL-Zertifikate ausgestellt und über das Control Panel direkt installiert werden. Die Verlängerung ist ebenfalls voll automatisiert. Danach empfiehlt es sich, auf deiner Webseite HTTPS zu erzwingen (Weiterleitung auf HTTPS). Dies kann entweder im Control Panel eingestellt werden, oder allenfalls direkt im eingesetzten CMS (WordPress, Joomla usw.).

Im Zusammenhang sollten auch CAA-Records wieder einmal angesprochen werden.

Mehr Speed dank SSL?

Nicht nur die Sicherheit ist ein interessanter Grund für die Verwendung von SSL-Zertifikaten. Auch die Geschwindigkeit der Webseite kann sich enorm verbessern. Grund dafür ist das Internetprotokoll HTTP/2, welches nur mit einer verschlüsselten Verbindung funktioniert. Es erlaubt das Transportieren mehrerer Dateien über eine einzelne Verbindung, wodurch die Daten parallel zu deinem Browser gesendet werden können. Die Ladezeit kann sich dadurch erheblich verkürzen. HTTP/2 wird auf unseren Servern automatisch eingesetzt, sobald Sie ein SSL-Zertifikat eingerichtet haben.

Inhalt

Artikel teilen

Link kopieren

Artikel teilen

Link kopieren
Picture of Thomas Goll

Domain Manager    12 Artikel

538
Kategorie
Ein Computer vor dem ein Sparschwein steht. Sinnbildlich zum Thema Website-Kosten.

Die Kosten für eine Website hängen von vielen Faktoren ab – von der Wahl des Designs über Hosting bis zur Art der Erstellung. Erfahre, wie du ein individuelles Budget planst und ob DIY-Optionen oder professionelle Web-Agenturen für dich besser geeignet sind.

Logo der E-Mail-Sicherheitslösung halon und daneben ein grosses rotes Vorhängeschloss zur Versinnbildlichung der erhöhten Sicherheit in der E-Mail-Kommunikation

Mit der Integration der E-Mail-Sicherheitsplattform Halon in unsere Systeme ist dein E-Mail-Verkehr jetzt noch besser geschützt vor Spam und Malware. Details zur neuen Lösung und was sich ändert.

Core Web Vitals Blogbild

Seit Mai 2021 sind die Core Web Vitals ein wichtiger Bestandteil der Google-Ranking-Faktoren. Diese Metriken bewerten die Nutzererfahrung auf deiner Website und beeinflussen somit direkt dein Suchmaschinenranking. In diesem Artikel erklären wir dir, was die Core Web Vitals sind, warum sie so wichtig sind und wie du sie optimieren kannst, um die Performance deiner Website zu verbessern. Lass uns starten!

Premium+ Server, Business-Rootserver mit Enterprise Hardware

Neue Turbomaschinen für dein Business. Unsere Premium+ Server sind jetzt mit AMD EPYC CPUs sowie bis zu 768 GB DDR5 ECC RAM ausgestattet.

Symbolbild zum Thema Proxyserver. Ein Laptop und zwei Hände, die auf der Tastatur schreiben. Vor dem Laptop-Bilschirm ist ein Schloss-Symbol, welches für die Sicherheit steht.

Proxy-Server bieten vielseitige Einsatzmöglichkeiten: Sie anonymisieren deine IP-Adresse, ermöglichen den Zugriff auf gesperrte Inhalte und verbessern die Sicherheit im Internet. Doch welche Arten von Proxy-Servern gibt es, und wie richtest du sie ein? Erfahre hier alles, was du über Proxy wissen musst – kompakt, verständlich und praxisorientiert.

Erklärungs-Bild zu den Bestandteilen einer Domain: Protokoll, Subdomain, Domain, Top-Level-Domain.

Was ist eigentlich eine Subdomain und wozu kann man diese einsetzen? Eine kurze Einführung zu den Bestandteilen deiner Domain und einige Anwendungsbeispiele für Subdomains.

Rogé Capaul, Head of Support, an seinem Arbeitsplatz beim Webhosting-Anbieter hosttech in Richterswil.

Vor zehn Jahren startete Rogé als IT-Techniker bei hosttech. Heute leitet er als Head of Support ein fünfköpfiges Team verteilt auf drei Länder und zwei Zeitzonen. Im Jubiläums-Interview berichtet er von den alltäglichen Herausforderungen, Remote-Teambuilding und seinem Werdegang.

myhosttech Kundencenter