Aktion verlängert: .ch-Domains jetzt nur CHF 4.90!

Gültig auf Neubestellungen und Transfers bis 31.03.2025

Status

/

/

Welt-Passwort-Tag: 5 Tipps für das ultimative Passwort

Welt-Passwort-Tag: 5 Tipps für das ultimative Passwort

Veröffentlicht am 2. Mai 2024
  3 Min. Lesezeit
  Aktualisiert am 11. November 2024

Jedes Jahr am ersten Donnerstag im Mai ist Welt-Passwort-Tag. Heute, am 2. Mai 2024, ist es wieder so weit. Wir nutzen die Gelegenheit, euch mit wertvollen Passwort-Tipps zu versorgen. Tipp 5 ist besonders zu empfehlen.

Welt-Passwort-Tag - Hände auf einem Computer mit Passwort Illustration

Inhalt

Tipp 1: Einen Passwort-Manager nutzen

Unser Nummer 1 Tipp ist die Verwendung eines Passwort-Managers. Dieser speichert Passwörter, wodurch du dich nicht mehr an jedes einzelne Passwort erinnern musst. Das erleichtert es, für jedes Konto ein anderes Passwort zu verwenden (Tipp 3). Auch erlauben die meisten Passwort-Manager, komplizierte Passwörter (Tipp 2) zu generieren. So stellst du sicher, dass das Passwort nicht mit einem einfachen Algorithmus und sogenanntem Brute-Forcing geknackt werden kann.

Doch es gibt auch Stimmen, die sich gegen Passwort-Manager aussprechen. Denn letztlich werden die Passwörter in der Cloud gespeichert – also gibst du sie aus den Händen. Abhilfe schafft hier ein selbst gehosteter Passwort-Manager. Ein tolles Projekt, um die vServer von hosttech auszutesten.

Hier bietet sich zum Beispiel das Open-Source-Projekt BitWarden an.

Tipp 2: Starke Passwörter verwenden

Dieser Tipp dürfte allen bekannt sein: Verwende starke Passwörter. Doch was genau bedeutet denn heute stark? Mit heutiger Technologie gilt ein Passwort von mindestens 14 Zeichen als sicher. Bei dieser Länge ist das Passwort selbst ohne Zahlen und Sonderzeichen schwer in absehbarer Zeit durch Brute-Force-Methoden zu knacken. Natürlich lässt sich das durch eben genannte Zahlen und Sonderzeichen optimieren.

Passwort Checkliste

  1. Mindestens 14 Zeichen
  2. Grossbuchstaben
  3. Kleinbuchstaben
  4. Zahlen
  5. Sonderzeichen

Tipp 3: Einzigartige Passwörter verwenden

Jedes verwendete Passwort sollte einzigartig sein. Das macht das Passwort selbst zwar nicht sicherer, minimiert aber den Schaden, wenn das Passwort geknackt wird. Lauten mehrere Accounts auf die gleiche E-Mail-Adresse und ein Konto wird kompromittiert, so haben Hacker bei mehrfach verwendeten Passwörter Zugang zu all diesen Accounts. Das verhinderst du, indem du genau das nicht machst.

Tipp 4: Passwörter ändern – oder doch nicht?

Solltest du regelmässig deine Passwörter ändern? Eine mutige Frage dürfte man denken. Schliesslich wird uns das seit Jahren eingetrichtert. Doch macht das Ändern eines Passworts dieses auch wirklich sicherer?

Nein.

Geht man davon aus, dass man bereits ein sicheres Passwort verwendet (also stark und einzigartig), ist ein Wechsel oft nicht nötig. Ein Wechsel des Passworts ändert daran nichts mehr. Schlimmer noch: Verwendest du keinen Passwort-Manager und wechselst alle paar Wochen das Passwort, ist die Versuchung gross, die Passwörter irgendwo zu notieren. Und genau das solltest du nicht tun. Passwörter sollten im Kopf gespeichert sein und nicht auf einem Post-it am Bildschirm kleben. Nein, auch nicht unter dem Mousepad.

Das Passwort sollte dann geändert werden, wenn ein Fremdzugriff verdächtigt wird. Ansonsten gibt es keine Gründe, das Passwort regelmässig zu ändern.

Tipp 5: Zwei-Faktor-Authentifizierung verwenden

Zwar kein wirklicher Tipp für das Passwort an und für sich, aber dennoch sehr ratsam. Es wird dringend empfohlen, dass Nutzer die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) nutzen – viele Plattformen bieten diese Option. Sie sorgt dafür, dass nach dem Login mit Passwort eine weitere Hürde für mögliche Eindringlinge aufgebaut wird. Viele kennen das bereits von ihrem E-Banking-Konto. Der zweite Faktor kann unterschiedlich sein, einschliesslich einer Liste mit Codes, die nur einmalig gültig sind, oder einem physischen Gerät. Mal ist es eine Liste mit Codes, die nur einmalig gültig sind, bei anderen ein physisches Gerät, das einen Code generiert, welcher nur für kurze Zeit gültig ist. Bei unserem myhosttech Kundencenter setzen wir auf ein zusätzliches Einmal-Passwort, welches über eine App auf dem Smartphone generiert werden kann.

Wer noch keine 2FA verwendet, sollte sich unbedingt unser Video dazu anschauen:

Inhalt

Artikel teilen

Link kopieren

Artikel teilen

Link kopieren
Picture of Anja Fritsch

Graphics & Project Managerin    16 Artikel

537
Kategorie
externe Festplatte liegt auf einem Schreibtisch neben einem Smartphone und einer Kamera. Auf der Festplatte ist ein hosttech-Aufkleber "Kein Backup? Kein Mitleid!"

Alle Jahre wieder werden wir am 31. März durch den World Backup Day daran erinnert, wie wichtig Backups sind. Mit unseren Tipps klappt deine Datensicherung unkompliziert und du bist effektiv vor Datenverlust geschützt.

Serverracks im Datacenter DATAROCK von hosttech am Serverstandort Schweiz.

Der Standort deines Servers spielt eine entscheidende Rolle für die Datensicherheit, die Performance und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. In diesem Artikel zeigen wir, warum der Serverstandort so wichtig ist und welche Vorteile die richtige Wahl mit sich bringt.

Foto eines Büro-Arbeitsplatzes mit Laptop und Plesk mit SSH-Keys-Manager Seite offen und einer Grafik mit SSH-Schlüssel und Schloss.

Die Erweiterung "SSH Keys Manager" vereinfacht die Hinterlegung von SSH-Schlüsseln in Plesk. Erfahre mehr über die Vorteile der Authentifizierung per SSH-Schlüssel und wie du diese in Plesk verwenden kannst. Ausserdem praktische Schritt-für-Schritt-Anleitungen zum Erstellen von SSH-Keys unter Windows, Linux und macOS.

Eine junge Frau steht im hosttech Büro und schaut auf die neben ihr stehenden Grafiken zum Thema Local SEO.

Local SEO hilft dir, die Online-Sichtbarkeit deines Unternehmens in deiner Region zu steigern. Mit gezielten Strategien erreichst du potenzielle Kunden, die nach deinen Dienstleistungen oder Produkten in deiner Nähe suchen. In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du mit Local SEO deine lokale Reichweite optimierst.

Büroraum mit einem Bildschirm, der den Schriftzug Webdesign zeigt, zum Thema Webdesign Trends 2025

Das Webdesign entwickelt sich stetig weiter, und 2025 erwarten uns aufregende neue sowie auch wiederkehrende Trends, die das digitale Erlebnis vorantreiben. Hier sind die wichtigsten Entwicklungen.

Ein Computer vor dem ein Sparschwein steht. Sinnbildlich zum Thema Website-Kosten.

Die Kosten für eine Website hängen von vielen Faktoren ab – von der Wahl des Designs über Hosting bis zur Art der Erstellung. Erfahre, wie du ein individuelles Budget planst und ob DIY-Optionen oder professionelle Web-Agenturen für dich besser geeignet sind.

ein grosses rotes Vorhängeschloss mit einem E-Mail-Symbol zur Versinnbildlichung der erhöhten Sicherheit in der E-Mail-Kommunikation

Mit der Integration der E-Mail-Sicherheitsplattform MXPro in unsere Systeme ist dein E-Mail-Verkehr jetzt noch besser geschützt vor Spam und Malware. Details zur neuen Lösung und was sich ändert.

myhosttech Kundencenter