Aktion: .ch-Domains jetzt nur CHF 4.90!

Aktion gültig auf Neubestellungen und Transfers bis 31.12.2024

Status

/

/

Proxmox Installation: So gehst du vor

Proxmox Installation: So gehst du vor

Veröffentlicht am 9. Juli 2021
  4 Min. Lesezeit
  Aktualisiert am 10. Oktober 2024

Was ist Proxmox? Was sind die Vor- und Nachteile? Diese Fragen werde ich in nachfolgendem Blogbeitrag beantworten und dir ausserdem zeigen, wie du Proxmox auf deinem Server installieren kannst.

Blogbild Proxmox Installation

Inhalt

Was ist Proxmox?

Proxmox ist eine Open-Source und Bare-Metal Virtualisierungslösung. Vielleicht hast du schon von ESXi gehört; Proxmox ist das offene und kostenlose Pendant dazu. Es gibt zwar auch eine kostenpflichtige Version, diese unterscheidet sich aber nur beim Support, welchen man bei Problemen beantragen kann.

Anders als ESXi Hypervisor basiert Proxmox auf KVM (Kernel-based Virtual Machine) – die Open-Source-Variante vom Linux Kernel.

Vorteile

  • Open Source: Voller Zugriff auf den Quellcode
  • Keine Bindung: KVM kann von jedem Hersteller verwendet werden, somit bist du nicht zwingend an Proxmox gebunden
  • Kostenlos: Keine Kosten für Lizenzen
  • Qemu: VMs (Virtual Machines) können auch auf Windows Rechner gestartet werden
  • LXC: Erstellt sehr leichte und schnelle Container

Nachteile

  • Keinen Support: Mit der kostenlosen Version nur Community Support
  • Vereinzelte Bugs: Workaround ist aber praktisch immer möglich

Proxmox ist eine gute Alternative zu ESXi. Zwar kann mit einer freien Lizenz ESXi auch kostenlos genutzt werden, jedoch gibt es gewisse Restriktionen. Beispielsweise können keine VMs mit mehr als 8 CPU Kernen erstellt werden und das Verwalten über das vCenter ist ebenfalls nicht möglich. Für kleine Projekte stellt das kein Problem dar. Falls aber skaliert werden sollte, kommst du nicht um eine kostenpflichtige Lizenz herum.

Installation

Die Installation von Proxmox gestaltet sich als sehr einfach. Ich war selbst überrascht, wie benutzerfreundlich alles ist. Trotzdem zeige ich dir Schritt-für-Schritt auf, wie eine solche Installation funktioniert, damit nichts vergessen geht. Hier vor allem in Bezug auf die Installation auf einem unserer Server. Falls du einen Server bei uns besitzt, kannst du einen sogenannten KVM-Zugang bestellen. Wir schliessen dann einen Computer an deinen Server an. Über diesen Computer kannst du deinen Server wie «vor Ort» benutzen. Das bedeutet, dass du eine «virtuelle» CD mit einem ISO anschliessen und dein Proxmox gleich selber installieren kannst.

Vorbereitung

Wähle als Erstes den passenden Server aus.

Zu den Rootservern

Beantrage danach bei unserem Support-Team einen KVM. Melde dich bereits ein paar Tage vor der Installation bei uns, damit dann auch sicher ein Zugang verfügbar ist. Beachte, dass dies nicht für virtuelle Server möglich ist.

Anschliessend musst du das ISO von Proxmox herunterladen. Ich empfehle hier immer die aktuellste Version herunterzuladen.

NUR KVM

Falls du Proxmox auf einem unserer Server installierst, erkläre ich hier kurz, wie du das ISO mounten kannst.

Öffne in der Software «Remote View» die Einstellungen.

Klicke dann auf «Virtual Media».

Klicke im «Virtual Media Control» auf das Plus und wähle das gewünschte ISO. Der KVM hat einen Webbrowser; über diesen kannst du gleich selbst das aktuelle Proxmox ISO herunterladen. Wähle danach die kleine CD aus.

Mit CTRL+ALT+DEL kannst du dann den Server neu starten und die Installation sollte beginnen. Für diese Tastenkombination musst du das virtuelle Keyboard verwenden.

Installation

Mit der richtigen Boot-Reihenfolge sollte der Proxmox Installer ohne Probleme starten. Bestätige hier die bereits angewählte Auswahl mit Enter.

Nachdem Bestätigen der EULA können auch schon die Festplatten ausgewählt werden. Hier ist der Installer von Proxmox sehr einfach aufgebaut. Ich habe mich für ein RAID 1 entschieden. In den meisten Fällen solltest du dich auch dafür entscheiden, damit du im Falle eines Festplatten-Defektes besser abgesichert bist.

Jetzt kannst du das Land, die Zeitzone und das Layout auswählen.

Nun musst du dein Root-Passwort setzen. Teste im Feld «E-Mail» zuerst unbedingt das Tastatur-Layout, damit es auch ganz sicher korrekt ist. Sonst musst du später erraten, ob du jetzt «y» oder «z» tippen musst.

Jetzt kommen wir zum schwierigsten Teil der Installation, welcher aber auch absolut machbar ist. Proxmox verlangt eine statische IP-Adresse. Falls du einen Server von uns hast, musst du die Daten vom Zugangsdatenblatt auf die Installation übertragen. Den DNS-Server darfst du aber selbst auswählen. Ich selbst bin ein Fan von «1.1.1.1». Dies ist der DNS-Server von Cloudflare.

Überprüfe kurz, ob alle Daten korrekt sind und klicke dann auf «Install».

Proxmox installiert sich jetzt von selbst. Nach einem automatischen Neustart wirst du mit diesem Screen begrüsst:

Jetzt kannst du dich über die IP-Adresse im Browser mit dem Web-Login verbinden. Hier kannst du dich mit «root» und deinem gesetzten Passwort anmelden.

Weitere Informationen findest du auf der offiziellen Website von Proxmox. Viel Spass!

Übrigens: bei uns findest du die passenden Rootserver für deine Proxmox Installation.

Zu den Rootservern

Inhalt

Artikel teilen

Link kopieren

Artikel teilen

Link kopieren
Joris Spreer

    2 Artikel

535
Kategorie
Frau an Pult vor Computer mit Texten auf Papier in der Hand. Zum Thema, wie man relevante Website-Texte schreibt.

Du erstellst deine eigene Website und weisst nicht, wie und was zu schreiben? Die Erstellung von Texten für Webseiten kann für manche eine Herausforderung sein. Gut strukturierte und optimierte Texte sind für Websites von grosser Bedeutung, da sie sowohl die Leser als auch die Suchmaschinen ansprechen. Es geht nicht nur darum, gute Inhalte zu schreiben, sondern diese auch richtig auf die Website zu bringen.

Illustration eines Blogs mit der Domain-Endung punkt Blog als Beschriftung

Heute ist der Tag des Bloggens. Seit 2018 wird dieser offiziell im Kalender der kuriosen Feiertage geführt. Wir zeigen dir, welche Möglichkeiten ein Blog bietet und worauf du achten musst.

Eine M.2 NVMe SSD wird in einen Rootserver von hosttech eingebaut.

SSD-Speicherlösungen sorgen für schnelle, hochperformante Server-Systeme. Doch SSD ist nicht gleich SSD. Ein Überblick über die verschiedenen Formen und deren Vor- und Nachteile.

Bildcollage zum PCtipp Test-Bericht zu Homepage-Baukasten-Systemen. Der Website Creator von hosttech hat mit Prädikat "Sehr gut" abgeschnitten. Im Hintergrund ein Bildschirm mit einer in Website Creator erstellten Website, davor ein Screenshot des PCtipp-Artikels.

Die PCtipp-Redaktion hat in der aktuellen Ausgabe verschiedene Website-Baukästen getestet. Unser Website Creator schnitt mit einem "Sehr gut" ab. Zusätzlich hervorgehoben wurden die fairen monatlichen Kosten.

Titelbild zum Blogbeitrag von hosttech anlässlich des internationalen Caps Lock Day

AM 22. OKTOBER IST WORLD CAPS LOCK DAY! Keine Sorge, dieser Blogbeitrag ist NICHT komplett in Grossbuchstaben geschrieben. Erfahre mehr über den kuriosen Feiertag für die Grossschreibung.

Headerbild zum Blogbeitrag zum Thema Webspace. Zu sehen sind Server und Icons für Mediendaten, Datenbanken, E-Mails und weiteren Daten, welche im Webspace gespeichert werden.

Willst du mit deiner Website oder Web-Anwendung im Internet präsent sein, brauchst du entsprechenden Webspace. Lies jetzt alles Wissenswerte rundum Webspace und den Unterschied zu Webhosting.

Headerbild zum Blogbeitrag über Virtual Private Server (VPS).

Virtual Private Server (VPS) bieten dir eine spannende Möglichkeit, die Vorteile eines dedizierten Servers zu einem Bruchteil der Kosten zu geniessen. Erfahre mehr über VPS und die möglichen Anwendungsbereiche.

myhosttech Kundencenter