Wenn du dich an die Planung deiner ersten eigenen Website machst, stellt sich unweigerlich die Frage nach den Kosten. Grundsätzlich hängt der Preis für deine Website davon ab, was du alles an Funktionalitäten benötigst. So sind etwa Homepage-Baukästen eine kostengünstige Lösung für die Erstellung, du bist hier aber in Sachen Individualisierung teilweise etwas eingeschränkt. Für viele Anwendungszwecke reicht der Funktionsumfang aber trotzdem aus. Komplexere Projekte machen allenfalls die Zusammenarbeit mit einer Web-Agentur notwendig, wodurch sich die Kosten natürlich deutlich erhöhen.
Hinzu kommen laufende Kosten für Domain, Webhosting, Wartung, Content-Management-System, allenfalls SSL-Zertifikate oder weitere Zusatzfunktionen. Wir wollen dir einen Überblick geben, was du hinsichtlich Website-Kosten beachten solltest. Das gibt mehr Planungssicherheit und bewahrt vor bösen Überraschungen im laufenden Projekt.
Lege im Vorfeld fest, welche Art von Website du erstellen möchtest
Bevor du mit der Erstellung einer Website beginnst und Geld investierst, solltest du dir zunächst genau darüber im Klaren sein, was für eine Art von Website du benötigst und welchen Zweck sie hat.
Online-Shops können komplexe Strukturen mit vielen Seiten umfassen. Blogs oder einfache Websites von Unternehmen kommen dagegen oft mit deutlich weniger Unterseiten aus. Insbesondere für Dienstleister mit einem breiten Angebot ist es wichtig, dass die Website eine klare Struktur mit mehreren Unterseiten besitzt. So können die betreffenden Dienstleistungen übersichtlich präsentiert werden.
Die Entscheidung für eine Website-Art beeinflusst die Website-Kosten massgeblich. Je nach Website ist zudem ein unterschiedliches Design erforderlich.
Indem du dir von Anfang an bewusst bist, was du willst und brauchst, kannst du dein Budget optimieren und den Aufwand für Entwicklung und spätere Optimierung reduzieren.
Verschiedene Website-Typen
Jede Website hat ihren eigenen Zweck und ihre eigene Zielgruppe. Dementsprechend gibt es verschiedene Website-Typen.
Da sich beispielsweise eine Landingpage deutlich von einer umfangreichen E-Commerce-Plattform unterscheidet, hängen auch die mit der Seite verbundenen Kosten massgeblich von der Art der Website ab.
Im Folgenden haben wir einen Überblick über die unterschiedlichen Arten von Websites, ihre Funktionen und die mit ihnen verbundenen Kosten zusammengestellt.
Blog
Ein Blog ist eine Website-Art, die oft als persönliches Online-Tagebuch oder themenspezifisches Journal geführt wird.
Blogging ist eine beliebte Methode, um Wissen zu teilen oder Diskussionen anzuregen. Das populärste CMS für Blogs ist WordPress, das eine breite Palette an Plugins und Design-Optionen bietet. Privatpersonen beginnen häufig als Hobby-Blogger und erweitern ihren Blog zunehmend. Die Erstellung eines Blogs selbst kann die initialen Kosten niedrig halten, erfordert jedoch Zeit und Hingabe.
Sollte ein Blog stark wachsen und viel Traffic generieren, lohnt es sich, ihn zu optimieren und zu monetarisieren.
Was kostet eine Website im Blog-Format?
Wer seinen Blog selbst schreibt und gestaltet, kann die Kosten niedrig halten. Wird für das Design und die Inhalte dagegen ein professioneller Anbieter beauftragt, so ist das Grundgerüst ab ungefähr 1800 bis 4500 Franken erhältlich. Für jeden neuen Artikel musst du dann auch noch einmal ungefähr 120 bis 450 Franken einkalkulieren, wenn du diesen nicht selbst schreiben möchtest. Etwas günstiger ist die Zusammenarbeit mit einer Agentur in Deutschland. Die Kosten für ein professionell gestaltetes Blog-Grundgerüst beginnen hier bei ca. 1500 bis 4000 Euro. Pro neuen Artikel solltest du mit 100 bis 400 Euro rechnen, je nach Umfang und Qualität der Inhalte.
Firmenwebsite
Firmenwebsites werden oft auch als Corporate Websites bezeichnet. Eine solche Website ist für Unternehmen das digitale Aushängeschild. Sie dient unter anderem dazu, Produkte und Dienstleistungen vorzustellen und den Kunden relevante Informationen bereitzustellen.
Eine Firmenwebsite ist ein wesentlicher Bestandteil der Marketing- und Geschäftsstrategie, der gezielten Umsatzsteigerung und der Rekrutierung neuer Fachkräfte. Sie fungiert als erste digitale Anlaufstelle für Kunden, Mitarbeitende und Geschäftspartner.
Insbesondere grosse Unternehmen führen die Erstellung einer solchen Website nicht selbst durch, sondern beauftragen dafür Profis mit dem entsprechenden Know-how. Für Kleinunternehmen kann sich aber auch bei der Firmenwebsite ein Blick auf die Möglichkeiten von Homepage-Baukästen lohnen. Häufig bieten diese Vorlagen für Firmenwebsites verschiedenster Branchen, sodass du deine Website selbst erstellen kannst.
Was kostet eine Website, die als Corporate-Seite dienen soll?
Die Kosten für die Erstellung einer professionellen Firmenwebsite hängen von zahlreichen Faktoren ab. Es ist daher nicht möglich, an dieser Stelle eine allgemeingültige Übersicht zu bieten. Im Schnitt sind bei der Website-Erstellung mit einer Agentur Kosten ab ungefähr 6000 Franken üblich, nach oben sind hier jedoch kaum Grenzen gesetzt. Es kommt daher sehr auf deine individuellen Anforderungen an.
Online-Visitenkarte
Die Online-Visitenkarte ist die wahrscheinlich einfachste Form einer Website. Sie umfasst oft nur eine oder zumindest wenige Unterseiten und bietet einen knappen Überblick über ein Unternehmen, einen Freelancer oder eine Privatperson.
Eine Online-Visitenkarte liefert grundlegende Informationen wie Kontaktdaten, Standorte und Öffnungszeiten. Trotz ihrer Einfachheit spielt sie eine wichtige Rolle für die Auffindbarkeit im Internet.
Solche Mini-Webseiten sind bestens dazu geeignet, sie selbst mit Homepage-Baukästen zu erstellen. Natürlich kann stattdessen auch für diese Website-Art eine Agentur beauftragt werden. Das bietet sich beispielsweise an, wenn du über ein entsprechendes Budget verfügst und eventuell ohnehin bereits andere Internetprojekte an professionelle Anbieter für Webdesign ausgelagert hast. Nötig sind diese Kosten jedoch dank der einfachen Gestaltung mit unserem Homepage-Baukasten in der Regel nicht.
Was kostet eine Website als Online-Visitenkarte?
Da eine solche Website recht einfach aufgebaut ist, wirst du voraussichtlich gute Webdesigner finden, die dir bereits für ungefähr 1200 Franken eine Visitenkarten-Website erstellen.
Beauftragst du keinen externen Anbieter, sondern übernimmst die Erstellung selbst, musst du lediglich mit den relativ geringen laufenden Kosten für das Webhosting kalkulieren.
Portfolio Website
Eine Portfolio-Website ist häufig der digitale Ausdruck der Kreativität von Fotografen, Designern und anderen Kunstschaffenden. Hier werden Arbeiten und Projekte online zur Schau gestellt, um Kunden und Interessenten zu beeindrucken. Aber auch andere Freelancer oder Unternehmen, die ihre Arbeiten im Netz präsentieren möchten, profitieren von einer Portfolio-Website.
Mit einem Website-Baukasten wie unserem Website Creator lassen sich Portfolio Websites schnell und kostengünstig erstellen. Willst du Fotos und Videos präsentieren, gibt es zwei grundsätzliche Möglichkeiten: Du kannst diese selbst erstellen oder von Profis machen lassen. Welche Option hier sinnvoller ist, hängt vom Zweck und deinem eigenen Anspruch an die Professionalität deiner Bilder ab.
Was kostet eine Website mit meinem individuellen Portfolio?
Eine gute Portfolio Website, die einen umfassenden Überblick über deine Arbeiten oder Leistungen bietet, hat in der Regel einen Preis von 2000 Franken aufwärts. Genau wie bei den Kosten für die anderen Website-Arten kommt es auch hier sehr auf die individuellen Websites und ihren Umfang an.
Landingpage
Eine Landingpage ist eine spezialisierte Website, die dazu konzipiert wird, Besucher zu einer bestimmten Aktion zu motivieren. Das kann beispielsweise der Kauf eines Produkts oder die Anmeldung zu einem Newsletter sein.
Diese Single-Page-Website ist gezielt darauf ausgerichtet, Konversionen zu erzielen. Die technische Erstellung einer Landingpage ist in der Regel unkompliziert und kann daher problemlos mit einem Homepage-Baukasten erfolgen. Es ist allerdings wichtig, das Design passend zum Zweck der Website zu wählen, damit diese die gewünschten Funktionen erfüllt.
Wenn du eine Landingpage-Website erstellen möchtest, solltest du dich im Vorfeld ein wenig mit der Suchmaschinenoptimierung für solche Seiten auseinandersetzen. Schliesslich müssen zunächst einmal potenzielle Kunden auf deiner Seite «landen».
Grössere Unternehmen beauftragen meist eine Agentur mit dem Design und der Erstellung einer Landingpage. Diese sollen dafür sorgen, dass möglichst viel Traffic auf die Seite gelangt. Kleinere Unternehmen und Freelancer können aber auch durchaus selbst eine solche Website erstellen.
Was kostet eine Website, die als Landingpage dient?
Die Kosten für eine Landingpage können variieren. Einfache Lösungen, bei denen du viel oder alles selbst machst, sind recht günstig. Lässt du dagegen die Seite von einer professionellen Agentur erstellen, kostet eine Website natürlich entsprechend mehr. Bei einer kompletten Landingpage mit Texten, Grafiken und Bildern musst du hier mit einem Preis von ungefähr 2000 bis 3000 Franken rechnen.
Der Online-Shop als spezielle Herausforderung bei den Website-Kosten
Die Erstellung eines Online-Shops kann mit zusätzlichen Kosten für dein Unternehmen einhergehen. Ein solches Projekt verlangt nämlich nach speziellen Funktionen wie Warenkorb-Systemen und sicheren Zahlungsmethoden, die den Aufwand sowie den Preis erhöhen können.
Zudem ist natürlich ein ansprechendes und funktionsfähiges Design ausschlaggebend, damit sich die Kundschaft zum Kauf entscheidet. Ein kompetenter Dienstleister oder eine erfahrene Agentur bieten hier zwar professionelle Unterstützung, allerdings zu höheren Kosten. Mit einem Website-Baukasten lässt sich ein Online-Shop dagegen auch selbst in Websites integrieren. So kostet eine Website mit integriertem Shop deutlich weniger.
Was kostet eine Website mit Online-Shop?
Die Kosten für mit einem Shop ausgestattete Websites variieren sehr stark. Wenn du deine eigene Website nicht selbst entwickeln, sondern von einer professionellen Agentur oder einem selbstständigen Webdesigner erstellen lassen möchtest, musst du je nach Art des Shops mit Kosten von mindestens 5000 Franken rechnen. Je nach Art des Onlineshops und abhängig davon, wie viel dort zum Verkauf angeboten wird, kann der Preis auch um ein Vielfaches höher ausfallen.
Mit Baukasten-Lösungen kannst du deinen Online-Shop kostengünstiger selbst erstellen. Was besser passt, hängt auch davon ab, ob du selbst die Zeit in die Inhaltspflege stecken kannst und möchtest oder dich lieber auf andere Themen in deinem Unternehmen konzentrierst.
Ein FAQ-Bereich ist ein sinnvoller Teil deiner Website
Ein FAQ-Bereich liefert Besuchern von Websites schnelle Antworten auf häufig gestellte Fragen. Dadurch sparen sowohl du als auch deine Website-Besucher Zeit.
Ein übersichtlich gestalteter FAQ-Bereich gibt einen Überblick über wichtige Informationen, die andernfalls schnell überlesen werden. Die Anzahl der an dich oder den Support gesendeten Fragen lässt sich durch den FAQ-Bereich deutlich reduzieren.
Gut organisierte FAQs sorgen für zufriedene Benutzer und sind ein Pluspunkt für die Usability deiner Website. Wenn Kunden bei Fragen oder Problemen schnelle Lösungen für ihre Anliegen präsentiert bekommen, steigt auch die Chance, dass sie wiederkehren.
Ein gut gestalteter FAQ-Bereich kann deine Sichtbarkeit für die Suchmaschinen erhöhen
Ein mit Verstand erstellter FAQ-Bereich kann die Sichtbarkeit deiner Website signifikant steigern. Durch die Einbindung relevanter Schlüsselwörter in die Fragen und Antworten können Suchmaschinen deine Website besser indexieren und Nutzern empfehlen.
Insgesamt ist der FAQ-Bereich also nicht nur eine Hilfe für deine Besucher, sondern auch ein Werkzeug, um deine Online-Präsenz zu stärken. Allerdings solltest du darauf achten, dass deine FAQs auch wirklich hilfreich sind. Einfach nur einen FAQ-Bereich zu erstellen, um Suchmaschinenoptimierung zu betreiben, kann nämlich schlimmstenfalls sogar den gegenteiligen Effekt haben: Bewertet die Suchmaschine deine FAQs als nicht hilfreich, kann das zu Einbussen beim Ranking führen.
Ein FAQ-Bereich verursacht nahezu keine Kosten
Ein FAQ-Bereich verursacht wirklich kaum Kosten. Einmal eingerichtet, benötigt er nur gelegentliche Updates, wenn sich Informationen ändern oder neue Fragen auftauchen. Es ist keine fortlaufende Investition nötig, ausser ein wenig Zeit für die Pflege.
Wer seine Website selbst verwaltet, kann auch FAQs einfach selbst hinzufügen und bearbeiten. Es sind keine komplizierten Tools oder Programme erforderlich. Das Erstellen eines FAQ-Bereichs ist also eine kosteneffiziente Weise, Kundenanfragen zu minimieren und gleichzeitig den Service zu verbessern.
Website erstellen (lassen)
Bei der Erstellung einer Website stehst du vor der Wahl: selbst erstellen oder erstellen lassen? Nutze entweder Homepage-Baukästen oder ein CMS für ein DIY-Projekt und spare Kosten, oder investiere in das Know-how von Webdesign-Agenturen und lass diese die Arbeit machen. Beide Wege unterscheiden sich in Bezug auf Preise und individuellen Aufwand. Homepage-Baukästen wie der Website Creator von hosttech bieten dir eine günstige Möglichkeit, selbst eine Website zu erstellen. Für massgeschneiderte, komplexe Projekte sind professionelle Web-Agenturen die bessere Wahl. Eine einfache Homepage mit einem Baukasten oder CMS-Theme kann schon ab wenigen Franken pro Monat erstellt werden, während eine individuell gestaltete Firmenwebsite von einer Agentur Tausende von Franken kosten kann. Die Wahl hängt von deinen Anforderungen und deinem Budget ab.
Unser Website Creator kombiniert Benutzerfreundlichkeit mit professionellen Ergebnissen – ideal für Einsteiger und Unternehmen mit begrenztem Budget.
Website-Erstellung durch Profis
Wenn Webseitenbetreiber ihre Website durch professionelle Anbieter erstellen lassen, ist der Aufwand besonders gering. Du kannst dich in diesem Fall einfach zurücklehnen und dich auf das Fachwissen und die Erfahrung einer professionellen Webdesign-Agentur verlassen oder einen entsprechend versierten Freelancer engagieren.
Das kostet natürlich deutlich mehr als Website-Baukästen. Lässt du deine Homepage von einem professionellen Webentwickler gestalten, musst du mit Stundensätzen zwischen 120 und 250 Franken rechnen. Dafür erhältst du deine professionelle Website, die auf deine Wünsche abgestimmt ist, mit dem für dich geringsten dafür erforderlichen Aufwand.
Wichtig ist hier, dass du deine Vorstellungen für deine Website klar definierst und kommunizierst, bevor die Erstellung losgeht. Sonst riskierst du viele Korrekturrunden, was für beide Seiten unbefriedigend ist und zusätzliche Kosten verursachen kann.
Homepage-Baukästen machen die Erstellung einer Website günstig und unkompliziert
Wenn du deine Website selbst erstellen möchtest, bieten Homepage-Baukästen eine kostengünstige und benutzerfreundliche Option. Mithilfe solcher Baukästen ist es für dich ganz einfach, auch ohne tiefgehende technische Kenntnisse eine ansprechende Website zu gestalten.
Du wählst ein Design, passt Inhalt und Seiten nach deinen Wünschen an und integrierst bei Bedarf verschiedene Funktionen. Die Kosten bleiben dabei überschaubar. Allerdings gibt es zum Teil grosse Unterschiede bei der Qualität der Website-Baukästen. Es ist daher wichtig, sich für das richtige System zu entscheiden.
Wir möchten nun am Beispiel von unserem Website Creator verdeutlichen, wie du mit einem Website-Baukasten effizient eine professionelle Webseite aufbauen kannst, die dein Business optimal präsentiert. Du kannst ihn 30 Tage kostenlos testen, wodurch du keinerlei Risiko eingehst.
1. Design auswählen
Website-Baukästen ermöglichen es dir, ein vorgefertigtes Design auszuwählen. Der Website Creator von hosttech bietet dir mehr als 50 Design-Vorlagen, bei denen du Farbe, Schriften und Bilder individuell an dein Business und deine Vorstellungen anpassen kannst.
So bekommst du eine individuelle und eindrucksvolle Website, ohne diese von einem professionellen Anbieter erstellen lassen zu müssen.
2. Inhalte hinzufügen
Bilder, Texte und Videos kannst du bei einem Homepage-Baukasten mit wenigen Klicks hinzufügen. Auch andere Inhalte wie zum Beispiel ein Kontaktformular oder eine Karte des Standorts sind bei unserem Website Creator kein Problem.
3. Regelmässig Aktualisierungen durchführen
Website-Baukästen sind nicht nur zur Website-Erstellung geeignet. Auch die regelmässige Pflege der Seiten ist mit Systemen wie unserem Website Creator unkompliziert und ohne zusätzliche Kosten möglich.
Betreibst du beispielsweise eine Portfolio Website, so willst du zu dieser wahrscheinlich regelmässig Neues hinzufügen. Der Homepage-Baukasten ermöglicht es dir, neue Bilder, Fotos und mehr mit einem Klick zu ergänzen und sofort online zu stellen. Möchtest du einen bestimmten Inhalt löschen, ist das genauso einfach möglich.
4. Optimierungen vornehmen
Damit die Website von deinen Kunden gefunden wird und ihren Zweck vollumfänglich erfüllt, sind gegebenenfalls ein paar Optimierungen nötig. Bei unserem Website Creator ist ein SEO-Tool integriert, mit dem du für jede einzelne Seite ein Keyword definieren kannst. Du bekommst sofort ein Feedback, welches dir einen Überblick über die möglichen Verbesserungen bietet.
Natürlich gibt es nebst unserem Website Creator auch zahlreiche andere Homepage-Baukasten-Lösungen auf dem Markt. Eine der aktuell beliebtesten ist Wix. Entdecke die Unterschiede dieser beiden Lösungen in unserem Blogbeitrag Website Creator vs. Wix: Welcher Homepage-Baukasten passt zu dir?
Content-Management-System (CMS)
Ein Content-Management-System (CMS) wie WordPress ist ein mächtiges Tool zur Website-Erstellung. Es ermöglicht dir, die Inhalte deiner Website einfach zu generieren und zu verwalten, ohne dass du viel technisches Know-how benötigst.
CMS-Systeme bieten Vorlagen (Themes) für verschiedene Website-Typen, seien es Blogs, Portfolio Websites oder Online-Shops. Oft bietet ein Content-Management-System auch eine Auswahl an Designs und Funktionen, die dir die Erstellung einer Website und der zugehörigen Inhalte noch leichter machen. Ein Teil davon ist kostenlos, während es sich bei anderen Optionen um zusätzliche Plugins handelt, die du extra bezahlen musst. Sollten die entsprechenden Tools sinnvoll für dich sein, so musst du diese natürlich bei den Website-Kosten berücksichtigen.
Ob du deine Website mit einem CMS oder doch mit einem simpleren Homepage-Baukasten erstellen möchtest, hängt letztlich davon ab, was genau du benötigst.
Eine Gegenüberstellung von WordPress mit unserem Website Creator findest du in unserem Blogbeitrag Website Creator vs. WordPress: Welche Lösung passt zu dir?
Was kostet es, die eigene Website auch für Mobilgeräte verfügbar zu machen?
Die Website-Kosten für eine Anpassung an Mobilgeräte hängen vom Umfang der nötigen Änderungen ab. Wenn du mit einem modernen Website-Baukasten wie dem Website Creator von hosttech arbeitest, ist die mobile Ansicht oft schon inklusive. Somit entstehen für dich keine zusätzlichen Kosten, und deine Website wird auf allen gängigen Geräten übersichtlich angezeigt.
Während professionelle Webdesigner oder Agenturen je nach Komplexität einige hundert bis tausend Franken verlangen können, um eine Website mobilfreundlich zu machen, bekommst du dies bei uns ohne Aufpreis dazu.
Eine mobiltaugliche Website ist heutzutage ein Muss. Je nach Branche und Art der Website verwendet teilweise nämlich mehr als die Hälfte der User nicht mehr den Computer, um sich online zu informieren oder Einkäufe zu tätigen. Smartphone und Tablets sind daher wichtige Zielgeräte, die bei der Erstellung einer Website berücksichtigt werden müssen.
Auch die Suchmaschinen würdigen es mit besseren Platzierungen, wenn deine Website komfortabel mit dem Mobilgerät genutzt werden kann.
Mix aus Web-Agentur und Eigenkreation
Selbstverständlich ist auch immer eine Kombination aus Agentur-Leistungen und Eigenleistung möglich. So kannst du etwa die initiale Erstellung deiner Website extern in Auftrag geben, dich danach aber selbst um die Pflege deiner Inhalte kümmern. Oder du erstellst deine Seite selbst, überlässt aber das Thema Suchmaschinenoptimierung einer darauf spezialisierten Agentur. Je nach Mix für den du dich entscheidest, variieren die Initialkosten sowie die laufenden Kosten.
Welche Website-Kosten fallen wiederkehrend an?
Hosting
Das Hosting ist ein wesentlicher Faktor für die laufenden Kosten einer Website. Je nach Anbieter und gewählten Hosting-Optionen variieren die Preise zum Teil stark.
Ein einfaches Shared-Hosting ist am günstigsten und ist für kleinere Websites oder persönliche Blogs ausreichend. Grössere Webseiten oder Online-Shops benötigen allerdings oft leistungsfähigere Lösungen. Bei VPS, Managed Hosting oder dedizierten Servern steigen die Kosten.
Informiere dich über die verschiedenen Möglichkeiten der Anbieter und berücksichtige, dass neben dem Speicherplatz auch Aspekte wie Bandbreite, Support und Sicherheitsfeatures in die Preise einfliessen.
hosttech überzeugt mit günstigen Preisen und Leistung. So kannst du deine Homepage-Kosten gering halten und mit unserem praktischen Website-Baukasten Website Creator ganz einfach eine professionelle Internetseite erstellen. Solltest du eine Frage haben, ist unser Support jederzeit für dich da.
Auch für die Website-Erstellung mit einem CMS findest du bei hosttech passende Hosting-Angebote für unterschiedlichste Anforderungen. So bieten wir etwa auch speziell auf leistungsstarke WordPress-Websites ausgelegte WordPress Hostings an.
Domain
Die Domains sorgen dafür, dass Homepages im Internet überhaupt gefunden werden können. Schliesslich macht es keinen Sinn, eine Website zu erstellen und diese auf dem Server eines Hosting-Anbieters zu speichern, wenn niemand weiss, wie diese Internetseite erreicht werden kann.
Die Kosten für eine Domain können je nach gewählter Top-Level-Domain und von Anbieter zu Anbieter stark variieren.
Bei uns findest du eine Auswahl an mehr als 800 Top-Level-Domains zu günstigen Konditionen. Egal, ob du eine ccTLD wie .ch suchst oder eine generische Domainendung wie .blog oder .info für deine Website möchtest.
Suchmaschinenoptimierung
Websites für Unternehmen sind nur dann wirklich sinnvoll, wenn sie für potenzielle Kunden im Internet gut zu finden sind. Indem du einige grundlegende Tipps zur Suchmaschinenoptimierung umsetzt, lassen sich diesbezüglich bereits einige Kosten einsparen. Unser Website Creator bietet hierfür ein integriertes SEO-Tool.
Dennoch kann es je nach Branche und Business erforderlich sein, in professionelle Suchmaschinenoptimierung durch eine entsprechende Agentur zu investieren. So kannst du beispielsweise Linkbuilding betreiben und deine Website auf verschiedenen anderen Seiten verlinken lassen.
SSL-Zertifikate
Nur eine sichere Website ist eine gute Website. Bei uns beinhaltet das Hosting der Websites daher selbstverständlich ein SSL-Zertifikat von Let’s Encrypt. So können deine Kunden sich darauf verlassen, dass ihre Daten beim Surfen auf deiner Seite nicht in die falschen Hände geraten. Eine sichere Website stärkt auch das Vertrauen in dein Unternehmen.
Nebst diesen kostenlosen SSL-Zertifikaten kannst du aber auch SSL-Zertifikate mit erhöhten Sicherheitsstandards kaufen und auf deinem Webhosting installieren. Informiere dich vorab bei deinem Hosting-Anbieter, welche Arten von SSL-Zertifikaten bei deinem Hosting installierbar sind. Zahlungspflichtige SSL-Zertifikate werden jährlich erneuert und müssen daher in die wiederkehrenden Kosten deiner Website einkalkuliert werden.
Backups
Eine Cyberattacke, ein Hardware-Defekt oder schlicht menschliches Versagen – ein Datenverlust kann viele Ursachen haben. Stelle deshalb sicher, dass du eine Sicherheitskopie deiner wertvollen Daten verfügbar hast. Bei vielen Webhosting-Angeboten ist ein regelmässiges Backup der gespeicherten Daten bereits inklusive, so auch bei hosttech. Wünschst du aber einen anderen Backup-Plan, etwa häufigere Full-Backups, musst du in eine zusätzliche Backup-Lösung investieren. Eine Möglichkeit wäre etwa Backup & Protect von hosttech.
Preis-Leistungs-Verhältnis bei Erstellung und Betrieb einer Website
Die Kosten einer Website sollten niemals der einzige Grund sein, dich für oder gegen einen Anbieter zu entscheiden. Schliesslich stellt sich immer auch die Frage, was du für den gezahlten Preis bekommst.
Dies ist prinzipiell natürlich bei jeder Seite wichtig. Insbesondere wenn du mit deiner Website Kunden gewinnen und Geld verdienen möchtest, hängt es von vielen Faktoren ab, welche Ausgaben gegebenenfalls angebracht und sinnvoll sind.
Überlege daher immer zuerst, welche Leistungen du für dein Website-Projekt benötigst und schau erst danach, wo du diese zum besten Preis erhalten kannst, ohne bei den Leistungen Abstriche machen zu müssen.
Neben dem offensichtlichen Angebot wie Webspace, Art des Hostings und verfügbarem Homepage-Baukasten solltest du auch auf die folgenden weiteren Leistungen achten:
E-Mail-Adressen / Mailserver
Professionelle E-Mail-Adressen, die deiner Domain entsprechen, schaffen Vertrauen bei deinen Kunden. Es ist daher ein grosser Vorteil, wenn genug Mailadressen in dein Hosting-Paket integriert sind, ohne dass dadurch zusätzliche Kosten entstehen.
SSL-Zertifikate
Achte darauf, dass bei deinem Webhosting ein SSL-Zertifikat bereits im Preis inbegriffen ist. Für erhöhte Sicherheit solltest du zusätzlich sicherstellen, dass bei deinem Anbieter auch andere SSL-Zertifikate im Hosting installierbar sind. Idealerweise auch solche von anderen Anbietern. So hast du maximale Flexibilität bei der Wahl des Zertifikats.
Backup-Speicher
Wie wird das Thema Backup bei deinem Hosting-Anbieter gehandhabt? Bei hosttech etwa erstellen wir von all unseren Hosting-Servern alle 24 Stunden ein Full Backup aller Dateien. Dadurch kannst du deine Daten im Bedarfsfall einfach wiederherstellen.
Kundenservice und Support
Wenn du eine Frage hast oder Hilfe benötigst, möchtest du schnell eine Antwort vom Support erhalten. Das gilt nicht nur für Neulinge, die zum ersten Mal mit einem Homepage-Baukasten arbeiten, sondern auch für erfahrene User, die ihre eigenen Server aufsetzen.
Schliesslich ist es wichtig, dass deine Website jederzeit gut erreichbar ist und reibungslos läuft. Wähle daher für deine Homepage einen Anbieter, der zuverlässigen Support bietet und dir bei Problemen unterstützend unter die Arme greift. Damit sparst du im Endeffekt viele Kosten ein und bringst dein Business mit der Website voran.
Serverstandort und Datensicherheit
Insbesondere wenn du über deine Website kritische Unternehmens- oder Kundendaten verarbeitest, solltest du dringend auf den Serverstandort deines Webhosting-Anbieters achten. Im Ernstfall gelten nämlich die Rechtsprechung und die Datenschutzgesetze des Serverstandorts sowie des Firmensitzes. Für maximale Datensicherheit wählst du einen Anbieter mit Firmensitz und Serverstandort in der DACH-Region.
Welche Lösung ist für deine Website geeignet?
Wie du gesehen hast, gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, eine Website für dein Unternehmen oder für private Verwendung zu erstellen. Kosten, Arbeitsaufwand und Verwendungsmöglichkeiten können dabei sehr unterschiedlich ausfallen.
Bevor du dich an die Erstellung deiner Website machst oder eine Agentur damit beauftragst, solltest du dir daher bewusst machen, was genau du eigentlich benötigst und wie du dein Ziel erreichen willst.
Überlege dir genau, welche Funktionen deine Website bieten muss, wie viel Webspace du dafür brauchst und welcher Anbieter für dich am besten geeignet ist.
Solltest du Fragen haben oder Hilfe benötigen, kannst du dich gerne jederzeit an unseren Kundendienst wenden. Wir beraten dich gerne zu unseren Angeboten und zeigen, wie du dein Vorhaben für deine Website in Top-Qualität umsetzen kannst.