2 für 1 Aktion: Nur solange Vorrat!

1 Rootserver bestellen, 2 erhalten

Status

/

/

WordPress Tipps & Tricks: Pagespeed optimieren

WordPress Tipps & Tricks: Pagespeed optimieren

Veröffentlicht am 31. Januar 2024
  3 Min. Lesezeit
  Aktualisiert am 11. November 2024

WordPress ist das weltweit wohl meistverwendete Content Management System (CMS). Auch wir haben schon diverse Websites mit WordPress erstellt. In der losen Beitrags-Serie "WordPress Tipps & Tricks" geben wir unsere Erfahrungen aus der Anwendung weiter.

Teil 7: Pagespeed optimieren

Symbolbild für WordPress-Tipps zur Optimierung des Pagespeed in WordPress. Eine Glühbirne mit WordPress-Logo startet wie eine Rakete, daneben grafische Darstellungen für hohe Geschwindigkeit.

Inhalt

Kurze Google-Recherche, Klick auf einen passenden Link und dann der Frust: Das Laderädchen dreht und dreht… Nach einigen Sekunden hast du genug. Was auch immer du gesucht hast, du suchst dir jetzt einen anderen Anbieter. Kurz gesagt: Lange Ladezeiten sind schlecht fürs Geschäft. Ideal ist eine Ladezeit von unter zwei Sekunden. Je höher sie wird, desto mehr potenzielle Website-Besucher brechen ab. Pagespeed ist ausserdem Bestandteil der Core Web Vitals – also der fürs Suchmaschinen-Ranking relevanten Faktoren.

Damit deine WordPress-Seite vorn rankt und deine Besucher beim Laden der Seite nicht die Nerven verlieren, hier einige Tipps, wie du den Pagespeed optimieren kannst.

1. Wähle das passende Webhosting

Das Hosting ist ein wichtiger Faktor für die Geschwindigkeit deiner Website. Wähle einen Hosting-Anbieter mit den für WordPress passenden Server-Ressourcen und zuverlässiger Infrastruktur. Ist es dir zusätzlich wichtig, wo deine Website-Daten gespeichert werden, achte auch auf den Serverstandort des Anbieters.

Tipp: Bei hosttech bieten wir ein speziell auf WordPress-Websites optimiertes Hosting an. Der Fokus liegt hier ganz auf Performance.

2. Entscheide dich für ein schnelles Theme

Beim Erstellen deiner WordPress-Website hast du die Qual der Wahl aus tausenden von Themes. Bei der Auswahl solltest du auch hier auf Geschwindigkeit achten. Auf Pagespeed optimierte WordPress-Themes sind beispielsweise Astra, GeneratePress und Jadro.

3. Verwende ein Caching-Plug-in

Mit einem Caching-Plug-in kannst du die Ladezeit deiner WordPress-Seite erheblich reduzieren. Caching erstellt eine statische Version deiner Website und liefert diese anstelle der dynamischen Version aus. Das heisst, für deine Website-Besucher muss nicht bei jedem Besuch die komplette Seite neu geladen werden, was die Ladezeiten massiv verkürzt. Einige der besten Caching-Plug-ins für WordPress sind WP Rocket, Cache Enabler und WP Super Cache.

4. Optimiere deine Bilder

Zu grosse Bilder können die Ladezeit deiner Website erheblich beeinträchtigen. Komprimiere deine Bilder vor dem Upload und lade sie in der effektiv benötigten Grösse hoch. Auch gibt es zahlreiche Plug-ins für die Bild-Optimierung in WordPress. Weitere Tipps zum Optimieren von Bildern findest du im Beitrag WordPress Tipps & Tricks: Bilder optimieren.

5. Minimiere CSS- und JavaScript-Dateien

Auch umfangreiche CSS- und JavaScript-Dateien beeinflussen den Pagespeed deiner Seite. Minimiere deshalb CSS- und JavaScript-Dateien, indem du sie zusammenfasst und komprimierst. Plug-ins wie Autoptimize oder Hummingbird unterstützen dich dabei.

Einen Teil der WordPress Tipps & Tricks verpasst?

Brauchst du weitere Tipps für deine WordPress-Seite? In unserem WordPress-Guide findest du verschiedene Anleitungen übersichtlich zusammengefasst.

Inhalt

Artikel teilen

Link kopieren

Artikel teilen

Link kopieren
Picture of Cédric Juan

Developer & UX    13 Artikel

541
Kategorie
Ein Computer vor dem ein Sparschwein steht. Sinnbildlich zum Thema Website-Kosten.

Die Kosten für eine Website hängen von vielen Faktoren ab – von der Wahl des Designs über Hosting bis zur Art der Erstellung. Erfahre, wie du ein individuelles Budget planst und ob DIY-Optionen oder professionelle Web-Agenturen für dich besser geeignet sind.

Logo der E-Mail-Sicherheitslösung halon und daneben ein grosses rotes Vorhängeschloss zur Versinnbildlichung der erhöhten Sicherheit in der E-Mail-Kommunikation

Mit der Integration der E-Mail-Sicherheitsplattform Halon in unsere Systeme ist dein E-Mail-Verkehr jetzt noch besser geschützt vor Spam und Malware. Details zur neuen Lösung und was sich ändert.

Core Web Vitals Blogbild

Seit Mai 2021 sind die Core Web Vitals ein wichtiger Bestandteil der Google-Ranking-Faktoren. Diese Metriken bewerten die Nutzererfahrung auf deiner Website und beeinflussen somit direkt dein Suchmaschinenranking. In diesem Artikel erklären wir dir, was die Core Web Vitals sind, warum sie so wichtig sind und wie du sie optimieren kannst, um die Performance deiner Website zu verbessern. Lass uns starten!

Premium+ Server, Business-Rootserver mit Enterprise Hardware

Neue Turbomaschinen für dein Business. Unsere Premium+ Server sind jetzt mit AMD EPYC CPUs sowie bis zu 768 GB DDR5 ECC RAM ausgestattet.

Symbolbild zum Thema Proxyserver. Ein Laptop und zwei Hände, die auf der Tastatur schreiben. Vor dem Laptop-Bilschirm ist ein Schloss-Symbol, welches für die Sicherheit steht.

Proxy-Server bieten vielseitige Einsatzmöglichkeiten: Sie anonymisieren deine IP-Adresse, ermöglichen den Zugriff auf gesperrte Inhalte und verbessern die Sicherheit im Internet. Doch welche Arten von Proxy-Servern gibt es, und wie richtest du sie ein? Erfahre hier alles, was du über Proxy wissen musst – kompakt, verständlich und praxisorientiert.

Erklärungs-Bild zu den Bestandteilen einer Domain: Protokoll, Subdomain, Domain, Top-Level-Domain.

Was ist eigentlich eine Subdomain und wozu kann man diese einsetzen? Eine kurze Einführung zu den Bestandteilen deiner Domain und einige Anwendungsbeispiele für Subdomains.

Rogé Capaul, Head of Support, an seinem Arbeitsplatz beim Webhosting-Anbieter hosttech in Richterswil.

Vor zehn Jahren startete Rogé als IT-Techniker bei hosttech. Heute leitet er als Head of Support ein fünfköpfiges Team verteilt auf drei Länder und zwei Zeitzonen. Im Jubiläums-Interview berichtet er von den alltäglichen Herausforderungen, Remote-Teambuilding und seinem Werdegang.

myhosttech Kundencenter